Wir informieren Sie über folgenden Veranstaltung:
Die Europa-Union Hamburg e. V. organisiert die neue Veranstaltungsreihe „Europa lesen. Hamburger Autorengespräche“, bei der im Rahmen eines moderierten Autorengespräches ausgewählte Werke, die sich im weitesten Sinne mit Europa beschäftigen, präsentiert und diskutiert werden. Ziel soll es sein, über die Literatur einen (weiteren) Zugang zu und Impuls für europapolitische Diskussionen zu schaffen und Europa dabei (neu) zu entdecken.
2. Ausgabe von EUROPA LESEN. HAMBURGER AUTORENGESPRÄCHE mit Katharina Strobel und ihrem Buch „Familie auf Europäisch. Liebe und Alltag zwischen den Kulturen“ am Donnerstag, den 05. April 2018, 19:00 Uhr in der Buchhandlung Boysen + Mauke, Große Johannisstraße 19, 20457 Hamburg.
Häufig wird verlautet, die Europäische Union stecke in einer tiefen Krise. Nichtsdestoweniger entstehen immer mehr Familien über die Grenzen zwischen den Mitgliedsstaaten hinweg und bieten somit ein ganz praktisches Beispiel auf kleiner Ebene, wie es auch auf höherer Ebene funktionieren könnte. Für ihr Buch „Familie auf Europäisch. Liebe und Alltag zwischen den Kulturen“ ist Katharina Strobel quer durch Europa gereist und hat mit verschiedenen Menschen über Herausforderungen und Chancen solcher binationalen Familienkonstruktionen gesprochen, von denen es laut EU-Kommission 16 Millionen in unserer Gemeinschaft gibt. Unter der Moderation von Dr. Christoph Bungartz, Leiter der Abteilung „Kultur und Wissen“ beim NDR Fernsehen, möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf literarischer Ebene ‚Europafamilien‘ kennenlernen; vom ersten Zusammentreffen eines Paares, über die Wahl des gemeinsamen Wohnortes bis hin zu der Frage, mit welcher Muttersprache die gemeinsamen Kinder aufwachsen. Die Autorin wird dazu u.a. einige Seiten aus ihrem Werk vorlesen. Im Anschluss an die Diskussion haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, bei einem abschließenden Getränk mit unseren Gästen weiter ins Gespräch zu kommen.
Zur Autorin: Katharina Strobel, Jahrgang 1973, aufgewachsen in Hamburg, ist selbst Gründerin einer deutsch-britischen Europafamilie und lebt mit dieser in Belgien. Ihr Weg dorthin führte u.a. über ein Studium in den USA und Schottland, einen Job als Redakteurin in Sachsen, ein Studium des Europäischen Journalismus in Dänemark, den Niederlanden und Wales, und über die Arbeit als freie Journalistin in Edinburgh und Brüssel.
Um Anmeldung wird gebeten unter anmeldung@europa-union-hamburg.de.